Nachdem es in der Nacht ein Gewitter und einiges an Neuschnee gegeben hat, wurden wir heute wieder vom strahlenden Sonnenschein geweckt.
Obwohl sich alle anderen Seilschaften von den riesigen Spalten des Bergschrunds abschrecken ließen, fanden Claudia und ich eine extrem einfache Möglichkeit diese Hürde zu meistern: Ganz am orografisch linken Rand, zwischen dem Sockel des Capucin und dem Bergschrund, gab es einen versteckten Durchschlupf, durch den man mühelos auf die Schnee/Eis-Rippe zwischen den beiden Spalten gelangte. Nun musste man nur noch die obere Spalte unschwer orografisch rechts umgehen und schon konnte man gemütlich zum gestuften Vorbaugelände zurückqueren. Der Vorteil: Wir mussten niemals in die offensichtlich steinschlaggefährdete, zentrale Rinne queren und waren außerdem deutlich schneller als alle anderen.
Am Vorbau finden sich mehrere Bohrhaken-Standplätze. An einem dieser Stände ließen wir die Gletscherausrüstung und die schweren Bergschuhe zurück.
Es folgen 2 sehr lange und gar nicht so einfache Seillängen im blockigen Gelände. Der Neuschnee der vergangenen Nacht machte sich hier manchmal durch nasse Stellen unangenehm bemerkbar.
Schließlich erreicht man aber den typisch rötlichen Chamonix-Granit und von nun an ist die Kletterei einfach nur noch super! Hinter einer tschechischen, und vor einer südtiroler Seilschaft, kletterten wir zügig höher. Die Schlüssellängen befinden sich im oberen Drittel der Wand: Hier warten etwas glatt polierte Fingerrisse auf geschicktes finger-jamming und erfahrenen Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln. In den schwersten Stellen stecken aber auch ausreichend Normalhaken und festgefressene Klemmkeile. Weil die Kletterei in der Schlüssellänge, erstens gar nicht leicht, und zweitens wieder etwas feucht war, musste ich mich vom roten Punkt leider verabschieden.
Nach dem Fingerriss würde die Schweizerführe unter einem kleinen Dach nach rechts abzweigen. Die meisten Kletterer – und so auch wir – bevorzugen aber den leichteren Ausstieg über die Route „O Sole Mio“. Also querten auch wir nach links, hinein in den Schatten. Wären wir alleine in der Wand gewesen hätten wir bestimmt noch einmal aufs Topo geschaut, ehe ich in die unschöne, klatschnasse Kamin/Offwidth – Länge warf… Aber weil wir eben nicht alleine waren kletterten wir brav den Tschechen nach und fluchten über eine ordentliche Dusche. Ich kletterte dabei etliche Meter technisch (C1). Eigentlich wäre es etwas weiter links über (vermutlich wunderschöne und trockene) Platten hinauf gegangen…
Die letzten ca. 80 m bis zum Gipfel kletterten wir am laufenden Seil und so standen wir bald ganz oben auf der Kapuze.
Ich würde nicht über die in vielen Führern vorgeschlagene Route (L’écho des alpages) abseilen. Zum einen, weil ich sie nicht kenne, und zum anderen, weil das Abseilen über den Aufstiegsweg unproblematisch ist. Mit dem guten Gefühl, dass noch eine Seilschaft hinter uns ist (könnten bei festsitzenden Seilen helfen), riskierten Claudia und ich sehr lange Abseilmanöver. Da alles reibungslos funktionierte waren wir schon bald zurück beim Materialdepot. Von dort seilten wir uns über die Abseilstände weiter im Fels ab, und schließlich, vom untersten Bohrhakenstand, über den Bergschrund auf den flachen Gletscher.
Um heute noch die Helbronner Seilbahn zu erwischen waren wir zu spät. Außerdem, das stellte sich aber erst später heraus, wäre sie heute wegen Wartungsarbeiten sowieso nicht gefahren. So entschieden wir uns eine weitere Nacht im Zelt am Gletscher zu verbringen.
Am nächsten Tag übten wir noch ein bisschen die Kameradenrettung aus einer Gletscherspalte, ehe wir, gezwungenermaßen (die Helbronner fuhr immer noch nicht), zu Fuß auf die Aiguilles du Midi marschierten.
Tipps:
- Topos gibt es massenhaft im Internet.
- Wenn möglich orografisch ganz links den Bergschrund überwinden. Hier ist die Steinschlaggefahr aus der Rinne am geringsten.
- Ganz oben nicht in den Kamin klettern sondern weiter links der gebolteten O Sole Mio folgen.